Bei der 19. BVS TGA Fachtagung und GTÜ-Regionaltagung am 28.11.2024 in Seelitz waren wissenswerte, aktuelle und zukunftsweisende Fachthemen auf der Agenda
Herr Dr. Schlott Vizepräsident a. D. der Ingenieurkammer Sachsen hatte in seinem Grußwort lobende Worte und ein „weiter so“ übermittelt. "Wir müssen alle an einem Strang ziehen, damit das Sachverständigenwesen im Handwerk und im Ingenieurwesen gestärkt wird. Es wird dringend fachkompetenter Nachwuchs mit besonderer Fachkenntnis in allen Bestellungsgebieten benötigt, dazu ist diese Fachtagung so wie diese genau die Richtige", so Dr. Schlott
Agenda:
- Neuigkeiten aus dem BVS und der GTÜ (Herr Günther Kirste
- Raumluftunabhängige Feuerungsanlagen (Herr Felix Bidder)
- Abdichtung im „WEDI-System“ gemäß DIN 18534 und abP (Herr Rico Pfeifer)
- Energiewende – Umsetzung in der Zukunft (Frau Carolin Bachmann)
- Alternative Heizsysteme aus der Region (Frau Franziska Baumgärtel)
- Wärmepumpen (Herr Matthias Kirsten)
- KI im Büroalltag (Herr Rainer Burkert)
Raumluftunabhängige Feuerungsanlagen ermöglichen eine höhere Energieeffizienz und Unabhängigkeit von der Raumluft, was den Wohnkomfort steigert sowie verbesserte Planmöglichkeiten in modernen Gebäuden.
Enorme Zeitersparnis bei der Installation von vorgefertigten Wedi-Produkten, zum Beispiel Duschwannenelemente mit eingearbeitetem Gefälle zum Abfluss (Abflussrinne). Auch Duschwände können mit Wedi-Elementen eingebaut werden. Zuverlässige und langlebige Lösungen für den Feuchteschutz, die einfach und effizient für die Badgestaltung integriert werden können.
Die Lerchner Wärmepumpe: Die Tagungsteilnehmer bekamen Einblick in die Effizienz und Integration regionalspezifischer Heizungslösungen. Rege Diskussion gab es zum Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und insbesondere auch zur Warmwasserbereitung. Hierbei sind ergänzende Alternativen gegebenfalls herkömmliche Lösungen zusätzlich erforderlich.
Es wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Wärmepumpen erörtert sowie zukünftige Entwicklungen und Trends nach dem GEG-Gebäudeenergiegesetz dargelegt.
Es wurde anhand von mehreren praktischen Darstellungen aufgezeigt, dass die KI – künstliche Intelligenz – sekundenschnell auf Fragen antwortet.
Es wurden die Anwendungsbereiche und Vorteile von KI im Büro vorgestellt, Beispiele von KI-Tools und deren Nutzen sowie Herausforderung und ethische Aspekte bei Einsatz von KI waren im Portfolio.
Zum abschließenden Stammtisch trafen sich insgesamt 7 Teilnehmer, davon 3, die gern den Weg der öffentlichen Bestellung zum Sachverständigen wahrnehmen möchten. Ein Teilnehmer hatte Interesse an einer BVS unterstützten Mitarbeit bei einem DIN-Normenausschuss mitzuarbeiten.
Fachbereichsleiter TGA Günther Kirsten hat den Teilnehmern erklärt, wie eine ö.b.u.v. Bestellung vorzunehmen ist und wie eine Mitarbeit im DIN-Normenausschuss über den BVS möglich ist.
Es wurde auch die Möglichkeit einer Anwartschaft im BVS Sachsen und eventuellen Mentorentätigkeit angesprochen.
Danke an alle Referenten, es war wieder einmal eine gelungene BVS – TGA und GTÜ-Regionaltagung.
Günther Kirsten (Fachbereichsleiter TGA im BVS Sachsen)